

Klima-Aufbruch Erlangen
Die Stadt Erlangen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Klimaneutralität vor 2030 zu erreichen. Ein Klimaziel, das breite Akzeptanz und Mitwirken erfordert: Unsere Leistung dabei war es, einen Beteiligungsprozess mit sämtlichen klimarelevanten Akteuren (Vertretende aus Bürgerschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft) zu konzipieren, zu steuern und mithilfe eines passgenauen und kreativen Methodenmixes zu zielführenden Ergebnissen zu bringen. Über den gesamten Prozessverlauf hinweg wurde die Stadt Erlangen von uns durch strategische Prozessberatung und Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
In einem iterativen Vorgehen erarbeiteten der Bürger*innenrat und die Stakeholder-Gruppe zusammen mit Fachexpert*innen (ifeu) den Maßnahmen-Katalog „Fahrplan Klima-Aufbruch“ sowie Selbstverpflichtungen und einen Empfehlungsbericht an den Stadtrat. Nun gilt es, die gesamte Stadtgesellschaft an der Umsetzung des „Fahrplan Klima-Aufbruch“ zu beteiligen. Der „Stadtvertrag Klima“, in dem alle Selbstverpflichtungen und Unterstützungsbekundungen gesammelt werden, bildet hierfür den Grundstein.

Das Projekt auf einen Blick
Auftraggeber: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu)
Projektträger: Stadt Erlangen
Leistungen:
- Konzeption und Steuerung des Beteiligungsprozesses
- Moderation des Bürger*innenrats und der Stakeholdergruppe
- Online-Befragungen
- Evaluation
- Website-Inhalte und Social Media
- Mitgestaltung des „Stadtvertrag Klima Erlangen“
- Corporate Design und Kampagnenvisualität
Bildnachweis: Stadt Erlangen







Ihr Kontakt
Sie wollen mehr zu dem Projekt erfahren oder haben ein eigenes Change-Vorhaben? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Marianne Pfaffinger
Marianne.Pfaffinger@gc-experience.de