
KoRa: Umsetzungshemmnisse in der kommunalen Radverkehrsplanung
In den letzten Jahren hat die Radverkehrsförderung stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Erwartungen sind groß, die bisherigen Erfolge jedoch gering. Ziel des Forschungsprojekts KoRa ist es, die Hemmnisse zu analysieren sowei Lösungsansätze zu entwickleln, mit denen diese in der kommunalen Planung überwunden werden können. Denn das Problem liegt nicht in den Förderungsideen, sondern häufig in der praktischen Realisierung.
Die Analyse und Entwicklung von Ansätzen erfolgt im engen Austausch mit den Modellkommunen München, Potsdam und Aachen auf Basis einer Workshop-Reihe, die in den drei Städten durchgeführt wird. Dafür wird eine umfängliche Akteursbeteiligung verfolgt, um Perspektiven einzufangen, Barrieren zu erfassen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Unser Aufgaben-Fokus lag dabei auf der Entwicklung von Lösungsstrategien und der praktischen Evaluation der Pilotansätze, die als Aktionspläne mit der jeweiligen Modellkommunen aufbereitet werden. So gewinnen wir Erkenntnisse, die auf andere Kommunen angewandt werden können.
Das Projekt auf einen Blick
Vollständiger Projekttitel: Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten (KoRa)
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektpartner: Deutsches Zentrum für Urbanistik (Difu), SHI Stein-Hardenberg Institut, Modellstädte München, Potsdam, Aachen
Leistungen:
- Governance-Perspektiven zur kommunalen Radverkehrsförderung
- Analyse von Umsetzungsprozessen in der Verwaltung
- Identifikation von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung
- Entwicklung von Aktionsplänen für eine effizientere und zielgruppengerechte Radverkehrsförderung
- Netzwerkveranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
- Akteursbeteiligung in Form einer integrative Betrachtung von: Verwaltungsebenen und -abteilungen, Politik, Initiativen (u. a. Radentscheide)

Ihr Kontakt
Sie wollen mehr zu dem Projekt erfahren oder haben ein eigenes Change-Vorhaben? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Dr. Jessica Le Bris
jessica.le-bris@gc-experience.de